In der Mai-Ausgabe 2020 habe ich ja berichtet, dass ich
große Probleme mit gekauften Mittelwänden hatte.
Da es nach wie vor in der gesamten EU kein Regelwerk gibt, in dem festgelegt ist, wie Bienenwachs für Mittelwände zusammengesetzt sein muss, gibt es keine Bestätigung von den Händlern und Wachs-Verarbeitern, dass man Mittelwände aus 100% Bienenwachs kauft. Auf der Rechnung steht dann: “Mittelwände rückstandsarm” oder “Bio Mittelwände”
Hier die Lösung für gesunde und starke Bienenvölker.
Das Beutenmaterial der ErwerbsimkerInnen, ist sicher auch für Hobby ImkerInnen interessant!
Wenn die Anzahl der Bienenvölker des Imkers stetig
steigt oder der ambitionierte Neueinsteiger über anstehende Anschaffungen
nachdenkt, stellt sich die Frage: Welches Material eignet sich am besten für
die Imkerei. Es sollte dem Wohl der Bienen dienen, kompatibel mit schon
vorhandenen Beuten und vor allem kostengünstig und leicht zu händeln sein. Die
Wahl fällt hier auf drei Grundteile vom französischen Hersteller Nicot. Dieser
stellt hochqualitative Produkte für den Weltweiten Imkerei Bedarf her. Die Grundelemente sind der Gitterboden, das Absperrgitter
und der Fütterer (auch Futtertasse genannt).
Die Vorteile
des Gitterboden liegen auf der Hand. Dieser ist sehr niedrig, dadurch gibt es
keinen Wildbau (bei mir 18mm vom Boden, bis zur Rähmchen unterkannte), die
Bienen verteidigen das Flugloch sehr gut. Der Boden wird von den Bienen immer
sehr sauber gehalten und er passt für die unterschiedlichen Beutensysteme. Als
Zusatz gibt es natürlich verschiedene Fluglochgitter und eine Varroatasse mit
Belüftung, diese schafft ein optimales Stockklima.
Das Absperrgitter ist sehr günstig und aus lebensmittelechtem Kunststoff gefertigt. Wenn man keinen Falz bei den Beuten hat, legt man es auf die Brutraumzarge und spart sich somit den Absperrgitterrahmen. Der ebenso aus lebensmittelechtem Kunststoff gefertigte Fütterer bietet den Vorteil, dass er sehr glatt ist sodass kein Schimmel anhaften kann. Er passt für viele verschiedene Beutensysteme, man benötigt keine Futterzarge. Es besteht die Möglichkeit, ihn als Bienenflucht zu verwenden und er erspart die Folie als Abdeckung. Oben drauf kommt eine 2 cm dicke Steinothan 107 (bekannt auch als PUR/PIR Dämmplatten ALU, der beste Dämmstoff den es gibt) Wärmedämmplatte aus PU-Hartschaum mit strukturierter Reinaluminiumfolie beidseitig und gerader Stoßkante sowie ein Blechdeckel als Abdeckung. …
Dadant US 10er System in Kombination von Nicot Teilen, optimal in 2er oder 4er Aufstellung . Durch die Palettierung ist eine schnelle Verladung zur Wanderung möglich. Bild Quelle: Alban Jennewein.
Mit diesem System arbeiten einige Erwerbsimker.
Es ist auch sehr für Anfänger zu empfehlen, weil die Betriebsweise sehr einfach ist
Vorteil: Der Einkauf von Beutenteilen ist sehr günstig, weil es kompatibel mit Langstroht ist. Ein Großer Brutraum, hier werden in der Saison nur 6-7 Waben benötigt, dass ermöglicht eine schnelle Durchsicht zur Schwarm Kontrolle. Der Honigraum wird in Flachzargen mit einem Rähmchenmass von 159 mm ausgeführt, diese gibt es auf der ganzen Welt günstig zu Kaufen. Wenn der Honigraum voll ist kann man ihn noch gut heben.
Wenn man Mittelwände für die Imkerei kauft, dann muss auf der Rechnung und Verpackung stehen. Mittelwände hergestellt aus Bienenwachs tierischen Ursprung (so steht es in der EU-Richtlinie zum Thema Bienenwachs). Eine Chargen Nr. oder Los Nr. sollte auf der Packung nicht fehlen, damit genau nachvollziehbar ist, woher das Bienenwachs für die Mittelwände stammt.
Ein Auszug aus der Richtlinie, übersetzung ohne Gewähr: Bienenwachs ist tierischen Ursprung. Bienenwachs ist ein komplexes Gemisch aus gesättigten und ungesätigten linearen und komplexen Monoestern (57%), freien Fettsäuren (18%), Kohlenwasserstoffen (16%), freien Fettalkoholen(0,6%) und anderen kleineren substanzen, die von der Arbeitshonigbiene produziert werden (Werte für Wachs aus A. melifera). Die am häufigsten vorkommenden Verbindungen des Bienenwachses, die Fettsäuremonoester, bestehen aus gesättigten Alkylpalmitaten (C38-C52) und ungesättigten Alkylestern der Öldäure (C46-C54).
Auf der Rechnung der gekauften Mittelwände von 2016-2018 stand: Mittelwände Rückstandsarm auch ein Untersuchungs Protokoll vom Labor Ceralyse war dabei welches bescheinigt , dass die Mittelwände in Ordnung sind.
Die gekauften Mittelwände Rückstandsfrei aus dem Jahr 2019 sind von einem anderen Händler. Auch dabei war ein Untersuchungsprotokoll aus Hohenheim, welches bescheinigt das die Mittelwände keine Rückstände aufweisen. Diese Mittelwände sind leider zusammen gesackt und wurde vom Händler auf Rückstandsfreies Bienenwachs gem. EU-BIO-VO834/2007 umgetauscht. …
Viele ImkerInnen lassen ihr eigenes Wachs bei einem Wachsverarbeiter zu Mittelwänden für die Imkerei verarbeiten. Damit es Sicherheit für Verarbeiter und Auftraggeber gibt, ist es von Vorteil alles genau zu dokumentieren. Hier ist dieses Formular sicher hilfreich, es ist für alle ImkerInnen und Wachsverarbeiter frei verwendbar.